Freitag 3. Sept.nachmittags

Stand: 14.10.2010
Die Konferenz stand unter der Schirmherrschaft Ihrer Exzellenz Frau Fatoumata Siré Diakite, Botschafterin der Republik Mali in der Bundesrepublik Deutschland



13.30 Gruppe A: Technische Innovationen.
          Forschen zum solaren Kühlen
          Referent: Prof. Mario Adam (Fachhochschule  Düsseldorf)





14.30 Nachführtechniken bei PV-Anlagen
          Referent: Prof. Ziegler (Fachhochschule Düsseldorf)


13.30 Gruppe B: Solarenergie im Gesundheitsbereich.
          Moderation: Dr.med.B.Diallo
          Solarenergie in äthiopischen Krankenstationen.
          Die Projekte der Bisit-Group. Referent: Dipl.-Ing. Tameru Beshah
14.30 Möglichkeiten und Grenzen einer solargestützten dezentralen
          Trinkwasseraufbereitung (mit Beispielen aus Mali und Laos).
          Referent: Dr. Klaus J. Nick, Vortrag als pdf-Datei, Teil 1 (611,1 kb),
          Teil 2 (570 kb)


13.30 Gruppe C: Sonnenenergie zur Lebensmittelerzeugung
           Referenten: Heike Hoedt, Solare Brücke/Rolf Behringer, ULOG,
           Zu diesem Thema gibt es am Samstag zwei Kurse: Solartrocknerbau
           (Nr. 5) und Workshop Safterzeugung und Marmeladekochen (Nr. 6)
            www.solarfood.de




14.30 Erfahrungsbericht über ein Solarprojekt in Gambia
          Referentin: Frau Elina Steger-Kassama, Zürich/Gambia,  www.tiloo.ch


13.30 Gruppe D: Erfahrungen in der dezentralen Energieerzeugung
          Nutzung von Biotreibstoffen in einem
Dorf in Ghana 
          Referent: Prof. Dr.-Ing. Alfons Rinschede, FH Gelsenkirchen
14.30 Grundlagen und Einsatzbeispiele von kleinen Windkraftanlagen
          Referent: F. Menne (Skystream Energy Europe)
          Zu diesem Thema gibt es einen Workshop am Samstag (Nr. 8).       

Inhalt der Präsentation war hauptsächlich Windtheorie und Standortbestimmung für eine kleine Windkraftanlage. Des weiteren ging es um Begriffsklärung im Wind- und Energie-Bereich und die generellen Funktionserläuterung einer Windturbine später auch in Verbindung einer Systemauslegung für Batterieladung.


13.30 Gruppe E: Ausbildungs- und Werkstattprojekte
          Solares Licht
- Ausbildungsprojekte in Afrika,
          Referent: Franz  Kies (Solux)
          Die Präsentation von Herrn Kies kann hier in einer verkürzten Version in
          zwei pdf-Dateien angeschaut werden. Teil 1 (783,7 kb), Teil 2 (635,6 kb)



14.30 Mit WELTWÄRTS in Uganda - Solare Werkstattprojekte
          Referent: Peter Striewski (Artefact)


13.30 Gruppe F: Die PET-Flasche als Baumaterial für Hausbau und
          Zisternen

          Die Entwicklungsgeschichte des PET-Hauses. Der Referent wird am
          Samstag einen kleinen Baukurs (Nr. 9) durchführen.
          Referent: Andreas Froese (www.eco-tecnologia.com)






15.30-16.30 Kaffeepause, Gelegenheit zu Gesprächen an Infoständen

16.30 Abschlußplenum: Kurze Zusammenfassung einiger Impulse der
          Veranstaltungen durch die Moderatoren,

Einige Moderatoren (Dr.Diallo, Clement Matweta, Michel Eleyth und Wolfgang Scheffler) warten beim Abschlußplenum darauf, ihren Bericht abliefern zu können. (Photo: U.Ströbele)

anschließend Podiumsdiskussion:
          "Machbarkeit und Umsetzung von
          Solarprojekten in Afrika- Welche Rolle spielen die erneuerbaren
          Energien und was bedeuten sie für die Frauen in Afrika?
" mit   
          Moderator Dr. Medard Kabanda und den Referenten
          Prof.  Rinschede, T. Beshah, Mme. F.Siré Diakite, Botschafterin von Mali

Auf dem Photo oben ist die Schirmherrin, Ihre Exzellenz Frau Botschafterin Diakite von Mali zu sehen, rechts neben ihr der Übersetzer Arnaud Azam, links Prof. Rinschede von der Fachhochschule Gelsenkirchen und Dipl.-Ing. Tameru Beshah aus Äthiopien, während der Diskussion des Abschlußplenums. (Photo: U.Ströbele)

Prof. Rinschede im Abschlußplenum:




Dipl. Ing. Tameru Beshah im Abschlußplenum:





Die Konferenz "Solarenergie für Afrika 2010"wurde 



und der Lokalen Agenda



und von InWEnt aus Mitteln des BMZ (AGP) und des Landes NRW.

Die Konferenz "Solarenergie für Afrika 2010" ist eine
Aktion der Lokalen Agenda
Das Einladungs-Faltblatt kann hier runtergeladen werden (230,6 kb)